April 10, 2011

40jahrevideokunst.de - Teil 2

40jahrevideokunst.de - Teil 2

12.-30.04.11, 

Ausstellungseröffnung 11.04., 18:00 Uhr

Das Projekt »RECORD > AGAIN! stellt nach dem Vorgängerprojekt
"40jahrevideokunst.de – Teil 1" mehr als 50 Videoarbeiten aus den
letzten 40 Jahren vor, die exemplarisch die Vielfalt der deutschen
Videoszene und ihre Entwicklung widerspiegeln. Es handelt sich um
eine Tourneeausstellung des Goethe-Instituts, konzipiert vom Zentrum
für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe.

Galerie Školská 28
v ul. Školské 28, 110 00 Praha-1
Czech Republic
tel. +420 296 325 066,
skolska28@skolska28.cz

Öffnungszeiten:
Di 13.00 -19.00 Uhr,
Mi-Fr 13.00 - 17.00 Uhr,
weiter je nach Programm

March 19, 2011

RECORD AGAIN 40 JAHREVIDEOKUNST.DE TEIL 2

RECORD AGAIN 40 JAHREVIDEOKUNST.DE TEIL 2 
40 YEARS VIDEOART.DE part 2

Explore the history of German Video Arts in the 2nd part of the exhibition
RECORD AGAIN 40 JAHREVIDEOKUNST.DE TEIL 2 organized by
the Goethe-Institut Thailand,
March 19 - April 10, 2011 (Mon -Fri 9.00- 16.30 hrs.)

Opening on March 18.2011 at 18.00 hrs
at Art Gallery, The Faculty of Fine Arts, Chiangmai University

For more information
CMU Art Center               
http:/www.cmuartcenter.org    
Email: cmuartcenter@finearts.cmu.ac.th
http://www.openchiangmai.com/c1995__2011_April


March 12, 2011

RECORD AGAIN - 40 Jahre Videokunst in Deutschland

RECORD AGAIN - 40 Jahre Videokunst in Deutschland In Toulouse im Rahmen der Rencontres Traverse Vidéo und im Centre d’Art le Lait, Albi

Video-Projektionen
16.03. - 26.03.2011

Goethe-Institut, 
4 bis rue Clémence Isaure, 
31000 Toulouse 
Centre d’Art le Lait, Albi

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 14.15 - 19 Uhr
Freitag: 14.15 - 17 Uhr
(auf Anfrage unter Tel. 05 61 23 12 37)

Die Ausstellung wird vom 16. März bis 29. Mai 2011 im Centre d’Art le Lait in Albi gezeigt.

Die im Goethe-Institut präsentierten Werke sind:

Nan Hoover „Movements in Light“ (1975)
Gerd Kroske „Cassiber“ (1988/1989)
Marcello Mercado „Das Kapital“ (1999-2000)
Urs Lüthi „sans titre“ (1973)
Marcel Odenbach „Gespräche zwischen Ost und West“ (1978)
Ulrike Rosenbach „Good luck for a better art“(1977)


Wie schon beim ersten Teil des Projekts kann das Goethe-Institut die internationale Vermittlung
der DVD-Studienedition zum zweiten Teil des Projekts „40jahrevideokunst.de“ übernehmen.
Das Projekt wurde vom ZKM in Karlsruhe in Kooperation mit dem Ludwig Forum in Aachen, dem
Kunsthaus Dresden und dem Edith-Ruß-Haus für Medienkunst in Oldenburg konzipiert, es wird
gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.

Für die GI-Version der DVD-Studien-edition wurden über 50 Video-arbeiten ausgewählt, die
überwiegend aus der ‚Frühzeit‘ der Videokunst, d.h. aus den 1970er und 1980er Jahren stammen,
aber auch einige zeitgenössische Produktionen umfassen.
Wo erforderlich, wurden die Videos mit englischen Untertiteln versehen.

Unter anderem enthält die DVD-Studienedition Arbeiten der folgenden Künstler/innen:
Joseph Beuys, Michael Bielicky, Claus Böhmler, Klaus vom Bruch, Lutz Dammbeck, 
Rudolf Herz, Nan Hoover, Wolf Kahlen, Korpys/Löffler, Urs Lüthi, Ernst Mitzka, 
Heike Mutter, Marcello Mercado, Marcel Odenbach, C.O. Paeffgen, Klaus Rinke, 
Ulrike Rosenbach, Reiner Ruthenbeck, Gerry Schum, Peter Weibel, Ursula Wevers, 
Peter Wiersbinsky


 

February 7, 2011

Digital Art Center Taipei

08.02 - 06.03.2011
RECORD > AGAIN! 40jahrevideokunst.de
Digital Art Center Taipei
Goethe-Institut Taipei
Taipei, Taiwan

February 6, 2011

Regeneration.011

Regeneration.011 
A Selection of The Web Biennial Revealing The Poetics and Politics of Net Art
January 20 - March 20, 2011
PLATO ART SPACE,
Ayvansaray Caddesi, No: 33,
Balat 34087 Istanbul
Turkiye


Internet has contributed to the transformation and spreading of new forms of art, 
provided boundless creating, exhibiting and consuming opportunities. 
Regeneration.011, in this context, is presenting works that deal with freedom of 
speech and anti-war activism as well as revealing the political and poetical aspects 
of contemporary net art. Plato Art Space, by this project, aims to draw attention 
to net art which gained considerable importance in the recent years as an alternative 
space for contemporary art. 

Artists: Magda Bielesz, Alan Bigelow, Immo Blaese, Andrew Chee, 
Martin John Callanan, Andy Deck, Dimitrios Fotiou, Matthias Fritsch, 
Genco Gulan, Elli Harrison, Sachiko Hayashi, Anni Holm, Aoghus 
Kneeshaw, Cardarelli Luigia, Marcello Mercado, Alexander Mouton, 
Christian Rupp, Evelyn Stermitz, Jurgen Trautwein, Merve Unsal, 
Nanette Wylde, Jody Zellen, Ricardo Miranda Zuniga.

Curator: Marcus Graf

February 5, 2011

Finissage der Ausstellung "Mapping" in der [galerie.bruehl]

Finissage der Ausstellung "Mapping" in der [galerie.bruehl] 

Neue Projekte von Marcello Mercado

Samstag, den 12. Januar 2011 19:00 h

Die facettenreiche Ausstellung "Mapping" mit Schwarz-Weiß-Zeichnungen und einer Videoinstalation 
des international renommierten in Brühl arbeitenden Künstlers  Marcello Mercado in der [galerie.bruehl] 
hat bereits bislang hohe Aufmerksamkeit gefunden.


Noch bis Samstag, den 12. Januar 2011 19:00 h hat das Publikum Gelegenheit, die Arbeiten des gebürtigen 

Italo-Argentiniers zu sehen.

Herzlich lädt die [galerie.bruehl] ein zur 

Finissage mit Imbiß
am Samstag, den 12. Februar 2011 

um 19 Uhr 
in die [galerie.bruehl].

[galerie.bruehl]
Uhlstrße 2,
D-50321 Brühl


(in der Fußgängerzone, diret am Rathaus)

Marcello Mercado wird an diesem Abend neue Werke und sein aktuelles Buchprojekt präsentieren.









January 19, 2011

Roboter malen mit

Roboter malen mit
Von Dorothee Ragg,
19.01.11
Kölner Stadt Anzeiger

Der Künstler Marcello Mercado hat eine eigentümliche Methode für sich entdeckt: Seine Bilder werden teilweise von selbst gebauten Robotern gezeichnet. Zu sehen sind die Resultate in der Galerie Brühl...[+]


Üppig wuchernde Linienführungen
Bilder von Marcello Mercado in der galerie.bruehl
17.01.2011
Brühler Schlossbote

January 15, 2011

MARCELLO MERCADO (m)2 MAPPING

MARCELLO MERCADO (m)2
MAPPING

16-01-2011 bis 12-02-2011


Marcello Mercado, italienisch-argentischer Brühler, bewegt sich interdiziplinär auf den Feldern Malerei,
Video, Biokunst, Objekt, Installation, Klangkunst und im Rahmen von Netzprojekten. Sein vielfältiges
Werk ist gekennzeichnet durch das Aufeinandertreffen von Robotik und Biologie, von Virtuellem und
Realem, Materiellem und Feinstofflichem. Und auch in seiner jüngsten Auseinandersetzung mit dem
klassischen Medium der Zeichnung lässt Marcello Mercado Elemente aufeinandertreffen, die zunächst
disparat erscheinen.

Auf großformatigen Papierbögen erschafft Marcello Mercado Bildräume, die durch üppig wuchernde
Linienführungen gekennzeichnet sind. Hierfür schickt er selbstgebaute Zeichenroboter auf ihre Reise
über den Bildgrund. Hier schaffen sie vielfältigste Linienstrukturen, sie schleifen und punktieren, hier
vibrieren sie spiralförmig oder bewegen sich in zackigem Staccato über das Papier, hinterlassen
geheimnisvolle Spuren, die jenen im Schnee nicht unähnlich sind.

Doch Mercado überläßt dem Automaten nicht das Feld – er interveniert, lenkt und stoppt, kommentiert
die Liniengefüge mit frei schwingenden, gestischen Übermalungen, um auch diese wieder mit
vielgestaltigen Liniengespinsten der Zeichenroboter zu überziehen.

In MAPPING, englisch für Kartierung oder auch topographische Dokumentation, bewegt sich der Blick
stetig zwischen Nah und Fern, zwischen endlos scheinender Feinstruktur und bestimmt gesetzter
malerischer Geste. Der Betrachter erlebt eine faszinierende Reise durch die von Marcello Mercado
geschaffenen Bildräume.

Vernissage: Sonntag, 16-01-2011, 15:00 h

 

[galerie.bruehl]

Uhlstraße 2
D-50321 Brühl
Deutschland


Fon 0 22 32 - 15 58 25

Fax 0 22 32 - 15 58 26

Öffnungszeiten:
montags bis freitags 10:00 bis 13:00 h & 14:00 bis 18:00 h,
samstags 11:00 bis 14:00 h
 



(english)

"On large-format sheets of paper Mercado creates visual spaces, which are characterized by luxuriant lines. He sends homemade robots on their journey through the picture plane. Here they create a wide variety of linear structures, they grind and puncture, here they vibrate or move in a spiral brisk staccato over the paper, leaving mysterious tracks.
In MAPPING- topographic mapping or documentation- the view moves constantly between the near and far, between seemingly endless fine structure and provides a picturesque compound gesture."

(spanish)
"Su cuerpo diverso de trabajo se caracteriza por el enfrentamiento de la robótica con la biología, de lo virtual con lo real, de lo tangible con la sutileza. Y en su último enfrentamiento con el medio tradicional del dibujo, Mercado puede unir elementos que-en principio- parecen dispares.
En  hojas de papel de gran formato, Mercado crea espacios visuales, que se caracterizan por las líneas exuberantes.
Lanza robots caseros-construídos con restos  de  móviles- sobre el cuadro, en su viaje a través del plano. Aquí se crea una amplia variedad de estructuras lineales, que muelen, que punzan, aquí vibran o se mueven en una espiral de staccato rápido sobre el papel, dejando huellas misteriosas no muy diferentes a las de la nieve.
Pero Mercado no deja solas a las máquinas en el campo - sino que interviene, dirige y se detiene y hace comentarios sobre las estructuras lineares hechas por  libre oscilación, la pintura vibrante y gestual cubre a su vez las líneas dibujadas por los robots.
En Mapping- en Inglés tiene el  signuficado de cartografía topográfica o de documentación cartográfica- la vista se mueve constantemente entre lo cercano y lo lejano, entre la estructura fina aparentemente interminable y el gesto pictórico. El espectador experimenta un viaje fascinante a través del espacio plástico creado por Marcello Mercado"

December 9, 2010

Goethe-Institut Bulgarien

06.12 - 04.01.11
RECORD > AGAIN! 40jahrevideokunst.de
Galerie Akademia, Nationale Kunstakademie Sofía
Goethe-Institut Bulgarien
Sofía, Bulgarien